Wir waren zur Messe PMR Expo 2024 in Köln und hatten anregende Gespräche sowie viele Fragen zu beantworten. Dabei bemerkten wir schnell, dass sich die Themen wiederholten und auf bestimmte Sachverhalte bündelten.

Mit unserem FORUM auf unserer Webseite möchten wir mit Ihnen in den Austausch treten und die besprochenen Themen zur Diskussion stellen. Wir werden Ihre Vorschläge in unserem Forum veröffentlichen und diese dementsprechend beantworten. Damit möchten wir am Puls der Zeit bleiben und Ihnen die Unterstützung bieten, um folgende vorgeschlagene Themen zu besprechen:

1.) Optimierung der Betriebskosten - Energieeffizienz und Nutzung der Abwärme
In der heutigen Zeit ist die Optimierung der Betriebskosten für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Ein vielversprechender Ansatz ist die Steigerung der Energieeffizienz und die intelligente Nutzung von Abwärme. Durch gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs können nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch wertvolle Ressourcen geschont werden.

2.) Überwachung der Infrastrukturkomponenten

Eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht es, die Effizienz der Infrastruktur zu maximieren, Ressourcen optimal zu nutzen und die Zuverlässigkeit der Dienstleistungen zu erhöhen. In einer zunehmend vernetzten Welt ist die Überwachung der Infrastrukturkomponenten der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit.

3.) Cyber- und Datensicherheit

Cybersicherheit schützt unsere Systeme und Netzwerke vor unbefugtem Zugriff, Malware und anderen Gefahren, während Datensicherheit sicherstellt, dass unsere sensiblen Informationen – von persönlichen Daten bis hin zu Unternehmensgeheimnissen – vor Verlust oder Missbrauch geschützt sind.

4.) BSI-Richtlinien mit folgenden wichtigen Themenbereichen:

  • Leitstellen-Einrichtungen und Planung
  • Datenschutz
  • Personal
  • Infrastruktur

Die BSI-Richtlinien spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Effizienz von Leitstellen und deren Infrastruktur. Sie bieten klare Vorgaben zur Planung und Einrichtung von Leitstellen, um einen reibungslosen Ablauf und schnelle Reaktionszeiten zu gewährleisten.

5.) Redundanzen in der Leitstelle

Redundanzen in der Leitstelle gewährleisten, dass selbst im Falle eines Systemausfalls eine zweite, ebenso zuverlässige Zuleitung zur Verfügung steht. Diese doppelte Absicherung schützt nicht nur vor unerwarteten Störungen, sondern sorgt auch dafür, dass die Einsatzkräfte jederzeit optimal informiert sind.

Bitte nutzen Sie den Button "Feedback senden" und bestimmen Sie das Leitthema unseres nächsten Newsletters.

* Ihre Nachrichten werden von uns anonymisiert und in unserem FORUM veröffentlicht. Sie erhalten zusätzlich die Antwort per E-Mail.


Feedback senden

Vielen Dank für die zahlreichen Zuschriften mit den Vorschlägen zum Leitthema für unseren nächsten Newsletter. Einige ausgewählte Fragen werden wir zusätzlich in den nächsten Wochen veröffentlichen und die dazugehörigen Antworten anfügen.

Folgende Frage: von einer Leitstelle im Herzen von Deutschland haben wir am 14.01.2025 per E-Mail erhalten:

 
Sehr geehrte Damen und Herren,
da uns dieses Thema in nächster Zeit in unserer Leitstelle betrifft, habe ich eine Frage zu den
Richtlinien des BSI und zwar im Hinblick auf die A-B-Versorgung. Könntet ihr mir bitte eine kurze, aber prägnante Erklärung dazu geben, was genau zu beachten ist?

Unsere Antwort:
 
Das BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - schreibt in diesem Zusammenhang vor, dass in den IT-Betriebsbereichen die Stromversorgung mit zwei getrennten Pfaden – genannt als A-B-Versorgung – eingerichtet sein muss. Jeder dieser beiden Stromwege muss außerdem mit einer eigenen und unabhängigen USV - Unterbrechungsfreie Stromversorgung - ausgestattet sein.
 
Somit werden beide Netzteile der IT-Einrichtung auf unabhängigen Pfaden mit Strom versorgt. Sollte in einer Baugruppe nur ein Netzteil eingesetzt werden, ist ein ATS - Automatischer Transferschalter - vorzuschalten.


Die USV ist wichtig, damit die Technik auch bei einem Stromausfall oder anderen auftretenden Problemen weiter in Betrieb bleibt, ohne dass es zu einer Unterbrechung der Stromversorgung kommt. Hier steht das Motto: Redundanzen schaffen.

----------------------------------

Folgende Frage: von einem Kunden aus dem Bundesland Sachsen-Anhalt haben wir am 31.01.2025 per E-Mail erhalten:
 
Liebe Kollegen,
welche Anforderungen sollten eigentlich eine
USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) mitbringen, um unsere Leitstelle vor Stromunterbrechungen zu schützen?
 
Unsere Antwort:
 
Die BSI-Richtlinien zu USV-Systemen unterstützen die Sicherheit der Leitstelle, denn diese Systeme müssen modular aufgebaut sein. Dies sind damit redundante Module.

Die Leistungsteile der USV sollen so ausgelegt sein, dass ein Modul die Stromversorgung sicherstellen kann. Dazu wird ein separater erweiterbarer Batterieschrank eingesetzt. Es müssen Platzreserven für Erweiterungen in beiden Einheiten vorgehalten werden. Der modulare Aufbau ermöglicht neben der erhöhten Sicherheit eine einfache Wartung und Anpassung.
 
Kurz gesagt: Die BSI-Richtlinien legen fest, dass USV-Systeme so gestaltet sein müssen, dass sie auch bei einem Modul-Ausfall weiterarbeiten können, denn eine zuverlässige Stromversorgung ist für den durchgehend sicheren Betrieb einer Leitstelle essentiell.

------------------------------------

Folgende Frage: von einer Leitstelle nahe Berlin haben wir am 05.02.2025 per E-Mail erhalten:
 
Hallo Kollegen der Firma WSE,
wie läuft es mit der
Überwachung der kompletten Technik und den einzelnen Geräten in der Leitstelle? Wer ist dafür zuständig, dass alles richtig funktioniert und nichts ausfällt?

Unsere Antwort:

Die BSI-Richtlinien raten dazu, proaktiv zu sein und nicht erst zu handeln, wenn es schon zu spät ist. Das bedeutet, dass man ein gutes Monitoring-System einrichtet, das uns hilft, immer auf dem Laufenden zu bleiben und potenzielle Risiken gleich zu erkennen. So sorgen wir dafür, dass unsere IT-Infrastruktur stets sicher und stabil bleibt.

In diesem Zusammenhang ist eine optische und/oder akustische Anzeige zur Visualisierung in den Leitstellen erforderlich.

-------------------------

Folgende Frage: von einer Leitstelle im Norden von Deutschland haben wir am 14.02.2025 per E-Mail erhalten:
 
Sehr geehrtes Team,
ich habe eine Frage zu den
BSI-Richtlinien, die sich auf die Gefahrenmeldeanlagen in der Leitstelle beziehen. Hier interessiert mich, warum eine Gefahrenmeldeanlage in der Leitstelle zwingend erforderlich ist. Welche Vorteile bietet diese hinsichtlich der Sicherheit im Ernstfall? Könnten Sie mir dazu Informationen zu den wichtigen Normen oder Richtlinien nennen, die für den Einsatz von solchen Systemen wichtig sind?

Unsere Antwort:
 
Laut den Richtlinien des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) sollten in Rechenzentren, die einen höheren Schutzbedarf haben, ausschließlich Gefahrenmeldeanlagen der VdS-Klasse C verwendet werden. Diese Empfehlungen basieren auf der VDS-Richtlinie 2311.

 

In der genannten Richtlinie werden die technischen Anforderungen an die Systeme und Komponenten definiert. Wichtig ist eine Eigenüberwachung im scharfen und unscharfen Zustand sowie die hohe Empfindlichkeit der Melder. Zusätzlich wird in dieser Klasse ein erhöhter Schutz gegen Manipulationsversuche (Überwindungsversuche von außen) beschrieben.